Schwerhörigkeit
Das Gefühl, schlechter zu hören ist ein häufiger Grund für den Besuch beim HNO- Arzt. Manche Ursachen können schnell behoben werden, aber in jedem Fall ist eine gründliche Untersuchung durch den Facharzt nötig. Dabei ist die Schwerhörigkeit nicht nur ein Problem von älteren Patienten. Ungefährt 20% der Heranwachsenden in Deutschland zeigen leichte Auffälligkeiten im Hörtest. Manchmal ist eine Operation die Lösung, manchmal muss auf technische Hilfsmittel wie etwa Hörgeräte zurückgegriffen werden.
Ursachen für Schwerhörigkeit
Eine der häufigsten Ursachen für Schwerhörigkeit ist die Verlegung des Gehörganges, zum Beispiel durch Ohrschmalz. Hier kann beim HNO- FA eine schnelle Abhilfe geschaffen werden. Andere Ursachen können Entzündungen des Gehörganges oder des Mittelohres sein. Aber auch Verletzungen oder Knallschäden oder ein Hörsturz sorgen für eine fast unmittelbare Verschlechterung des Hörvermögens.
Eine andere Ursache ist der schleichende Rückgang des Hörvermögens, der im Alltag unbemerkt bleibt und der eine ganz normale Alterserscheinung ist. Verstärkt werden kann dieser Vorgang durch Lärmbelastung, entweder im Beruf oder in der Freizeit. Erste Anzeichen für den schleichenden Verlust ist das immer lautere Fernsehen.
Diagnostik und Beratung
Am Anfang der Diagnostik steht das ausführliche Gespräch mit dem Patienten, um mögliche Ursachen zu erkennen. Wie lange besteht die Schwerhörigkeit schon? Gab es eine Lärmbelastung während der Arbeit? Dies sind typische Fragen, die gestellt werden. Im Anschluß folgt die gründliche Untersuchung der Ohren. Liegen hier Verlegungen des Gehörganges vor? Ist das Trommelfell intakt? Im Anschluß folgt die technische Überprüfung des Hörvermögens mit verschiedenen, der jeweiligen Situation angepassten Hörtest.
Hörtest-Verfahren
Beim klassischen Hörtest wird das Erkennen von Tönen in verschiedener Tonhöhe gemessen. Auch die Sprachverständlichkeit kann durch Teste ermittelt und überprüft werden.
Auch spezielle Hörteste, sog. objektive Hörteste, können in unserer Praxis durchgeführt werden. Hierzu gehören z.B. die Messung von otoakustischen Emissionen, bei denen die Funktion der Haarzellen im Hörorgan überprüft wird oder die BERA, bei der die Weiterleitung der Hörimpulse vom Innenohr zum Gehirn auf eventuelle Störungen überprüft wird.
Durch diese Testverfahren sind wir in der Lage, uns einen objektiven Überblick über Ihr Gehör zu verschaffen.
Persönlicher Hörtest
Falls Sie unsicher sind, ob Ihr Gehör nicht mehr ganz optimal ist, stellen Sie sich doch einmal kurz auf die Probe. Beantworten Sie einfach für sich die folgenden Fragen:
- Müssen Sie ihr Gegenüber häufig bitten, gerade gesprochenes zu Wiederholen?
- Haben Sie Schwierigkeiten einem Gespräch zu folgen, wenn die Umgebung nicht ganz leise ist?
- Haben Sie den Eindruck, dass viele Menschen nicht deutlich reden?
- Haben Sie Schwierigkeiten, die Haustür- Klingel zu hören?
- Werden Sie von Ihren Angehörigen oder sogar Nachbarn auf die hohe Lautstärke Ihres Fernsehers oder Radios angesprochen?
Bei mehr als zwei Ja- Antworten sollten Sie einen Termin bei uns zur Untersuchung und zum Hörtest vereinbaren.

Hörgeräte
Manchmal folgt auf die ausführlicher Untersuchung und Diagnostik als Ergebnis, dass Sie ein Hörgerät benötigen. In diesem Falle erhalten Sie von uns eine Verordnung, mit der Sie sich bei einem Hörgeräteakustiker Ihrer Wahl vorstellen, der die weitere Betreuung von Ihnen übernimmt. Dort können Sie verschiedene Modelle unverbindlich testen und in verschiedenen Alltagssituationen ausprobieren. Haben Sie „Ihr“ Hörgerät gefunden, erfolgt die anschließende Überprüfung in unserer Praxis und die Versorgung ist abgeschlossen.